Logo findnshine

Finanzanalyst als Dienstleistung: Abonnementbasierte KPI-Dashboards, Cashflow-Prognosen und Gewinnoptimierung

Messbare Finanzsteuerung aus einer Hand: datengetriebene Kennzahlen, belastbare Liquiditätsplanung und konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Steigerung von Marge, Cash und Unternehmenswert.

Über den Dienst

Wir sind ein spezialisiertes Team aus Finanzanalysten, das abonnementbasierte Steuerung mit praxiserprobten Modellen liefert: klare KPIs, belastbare Cashflow-Prognosen und umsetzbare Gewinnhebel.

Strategische KPI-Ausrichtung

Wir übersetzen Ziele in steuerungsrelevante Kennzahlen mit klaren Verantwortlichkeiten und belastbaren Zielkorridoren.

  • Wir modellieren einen vollständigen Werttreiberbaum, der Umsatz, Kosten, Kapitalbindung und Risiko logisch verbindet. Jede Kennzahl erhält präzise Definitionen, Datenquellen, Aktualisierungsintervalle und Verantwortlichkeiten. So entsteht eine klare Kaskade vom Unternehmensziel bis zur operativen Maßnahme, die Prioritäten sichtbar macht und Entscheidungen beschleunigt.

  • Wir mappen Objectives und Key Results auf operative KPIs, definieren Messzeitpunkte und Schwellenwerte und schaffen eine einheitliche Sprache für Führung und Teams. Dadurch werden Ambitionen messbar, Abweichungen früh sichtbar und Initiativen transparent priorisiert, was die Ausführungsgeschwindigkeit und die Budgetallokation spürbar verbessert.

  • Wir bilden saisonbereinigte Baselines auf historischen Daten und definieren realistische Zielkorridore unter Berücksichtigung von Markt, Kapazität und Risiko. Konfidenzbereiche und Plausibilitätschecks verhindern Scheingenauigkeit. So erhalten Teams verlässliche Leitplanken, die ambitioniert bleiben und zugleich operativ erreichbar sind.

Datenintegration und Qualität

Wir verbinden Quellsysteme sicher, automatisieren ETL-Prozesse und sichern verlässliche Datenqualität.

Quelleninventar und ETL-Design

Wir erfassen alle relevanten Quellen wie ERP, CRM, Bank-APIs, Webshops und Planungsdateien, klassifizieren Felder, harmonisieren Stammdaten und entwerfen robuste ETL-Pipelines. Inkrementelle Läufe, Protokollierung, Fehlerhandling und Wiederanläufe sorgen für Stabilität und verkürzen Aktualisierungszeiten im Tagesgeschäft spürbar.

Datenqualität und Validierung

Wir definieren Prüfregeln für Vollständigkeit, Eindeutigkeit, Konsistenz und Grenzwerte, setzen Abgleichsberichte auf und etablieren Freigaberoutinen. Abweichungen werden kategorisiert, Ursachen rückverfolgt und Korrekturen dokumentiert. So entstehen vertrauenswürdige Zahlen, die Managemententscheidungen standhalten und Audit-Anforderungen zuverlässig erfüllen.

Governance und Zugriffsrechte

Wir implementieren Rollen, Rechte und Datenbereiche nach Need-to-know, versionieren Metrikdefinitionen und dokumentieren Änderungsverläufe. Sensible Felder werden maskiert, Exporte protokolliert und Freigaben nachvollziehbar gestaltet. Dadurch bleiben Informationen geschützt, Compliance gesichert und Zusammenarbeit über Bereiche hinweg reibungslos.

Dashboard-Design und Visualisierung

Wir gestalten fokussierte Dashboards für Führung, Fachbereiche und Analysten mit klarer Storyline.

Executive-KPI-Board

Ein kompaktes Top-Management-Board zeigt Umsatz, Bruttomarge, EBITDA, Cash und Working-Capital mit Vorjahresvergleich, Zielkorridoren und Ampellogik. Drilldowns offenbaren Ursachen, Annotationen halten Entscheidungen fest, und automatische Verteiler senden Berichte rechtzeitig. So bleibt Führung stets informiert und handlungsfähig.

Operations-Cockpit

Für Vertrieb, Einkauf, Produktion und Service visualisieren wir tägliche Leistungsindikatoren, Backlogs, Liefertreue, Auslastung und Störungen. Interaktive Filter und Heatmaps machen Engpässe sichtbar, während Trendlinien und Forecasts Folgen abschätzen. Das Cockpit schafft Transparenz, beschleunigt Gegenmaßnahmen und reduziert kostenintensive Überraschungen signifikant.

Selbstbedienungsanalyse

Wir richten kuratierte Datenmodelle mit vordefinierten Measures, sicheren Joins und verständlichen Feldnamen ein. Bürgeranalysten erhalten geführte Analysen, Templates und Berechtigungsschutz. Dadurch entstehen schnelle, konsistente Auswertungen ohne Schatten-Excel, während zentrale Governance Qualität und Vergleichbarkeit dauerhaft sicherstellt.

Cashflow-Planung und Liquidität

Wir verbinden kurzfristige Zahlungssteuerung mit mittel- und langfristigen Cash-Prognosen auf Szenariobasis.

Szenario- und Sensitivitätsanalyse

Wir quantifizieren Unsicherheiten und zeigen Wirkungen von Hebeln auf Ergebnis, Cash und Kapitalbindung.

Kostenstruktur und Effizienz

Wir schaffen Transparenz über fixe, variable und gemischte Kosten und identifizieren skalierbare Einsparpotenziale.

  • Fix- und variable Kosten entflechten Wir trennen Kostenblöcke entlang von Treibern, Volumen und Zeitbezug, bewerten Mindestlasten und Flexibilisierungsmöglichkeiten. Dadurch entsteht Klarheit über operative Hebel, Break-even-Schwellen und die Wirkung von Maßnahmen. Management kann Kostenpfade bewusst steuern und Volatilität gezielt abfedern.
  • Prozesskostenrechnung modernisieren Wir verknüpfen Aktivitäten, Mengen und Ressourceneinsatz, verteilen Kosten verursachungsgerecht und schaffen nachvollziehbare Tarife. Ineffiziente Schritte, Nacharbeiten und Wartezeiten werden quantifiziert. Das liefert belastbare Business Cases für Automatisierung, Outsourcing oder Standardisierung und beschleunigt die Umsetzung mit messbaren Effekten.
  • Capex-zu-Opex-Evaluierung Wir vergleichen Investitionen mit nutzungsbasierten Betriebsmodellen, betrachten Abschreibungen, Leasing, Wartung, Verfügbarkeit und Cash-Profile. Szenarien zeigen, wann Liquidität, Steuern und Bilanzrelationen profitieren. So wird die beste Finanzierungs- und Nutzungsform für Technologie, Maschinen und Infrastruktur nachvollziehbar.

Preisgestaltung und Rabattdisziplin

Wir stärken Wertargumentation, schützen Margen und bringen Ordnung in Konditionen und Freigaben.

Working-Capital-Exzellenz

Wir verbessern Zahlungsziele, Lagerreichweiten und Lieferantenkonditionen für mehr frei verfügbaren Cash.

Forderungen und DSO optimieren

Wir analysieren Zahlungsziele, Mahnprozesse, Skontonutzung und Streitgründe, segmentieren Debitorenrisiken und automatisieren Erinnerungen. Scorecards priorisieren Maßnahmen, und Vorhersagen erkennen Ausfallwahrscheinlichkeiten frühzeitig. Ergebnis: schnellerer Zahlungseingang, weniger Abschreibungen und stabilere Liquiditätsplanung im Alltag.

Bestände und DIO steuern

Wir bewerten Sicherheitsbestände, Prognosegüte, Losgrößen und Lieferzeiten, identifizieren Ladenhüter und Engpassartikel. Mit ABC/XYZ-Logik, Servicegradzielen und Kapazitätsrestriktionen simulieren wir Bestandsniveaus. Das reduziert Kapitalbindung, Ausschuss und Eilaufträge, ohne Liefertreue und Kundenzufriedenheit zu gefährden.

Verbindlichkeiten und DPO nutzen

Wir verhandeln Zahlungsziele datenbasiert, nutzen Skonto gezielt, bündeln Volumina und standardisieren Zahlungsläufe. Transparente Lieferantenreports fördern Partnerschaft und Stabilität. So steigt der Netto-Cash nachhaltig, und die Finanzierungskosten des Umlaufvermögens sinken messbar bei gleichbleibender Versorgungssicherheit.

Compliance, Audit und Reporting

Wir stellen Nachvollziehbarkeit, Datenschutz und prüfungssichere Prozesse in allen Reporting-Artefakten sicher.

Management-Reporting-Zyklus

Wir definieren Kalender, Verantwortlichkeiten, Cut-off-Zeiten und Eskalationswege, standardisieren Templates und Kommentierungen. Versionierte Berichte mit einheitlichen Definitionen verbessern Vergleichbarkeit. So reduziert sich Zeitaufwand, und Diskussionen verschieben sich von Datendefinitionen zu echten Handlungsoptionen mit klarer Wirkung.

Audit-Trail und Nachvollziehbarkeit

Wir protokollieren Transformationen, speichern Abzüge, archivieren Stände und erläutern Metrikherkunft. Prüfpfade ermöglichen das schnelle Reproduzieren jeder Zahl. Das schafft Vertrauen bei internen und externen Prüfern und reduziert Prüfungsaufwände deutlich, ohne die Geschwindigkeit der laufenden Berichterstattung einzuschränken.

Automatisierung und Tooling

Wir automatisieren Aktualisierung, Konsolidierung und Benachrichtigungen für verlässliche, schnelle Entscheidungsgrundlagen.

Mehr erfahren

Onboarding, Service-Level und Support

Wir gewährleisten einen strukturierten Start, klare Erwartungen und verlässliche Erreichbarkeit im laufenden Betrieb.

Kick-off und Datenzugänge

Wir klären Ziele, Umfang und Prioritäten, richten sichere Zugänge ein, dokumentieren Schnittstellen und definieren erste Quick-Wins. Ein realistischer Meilensteinplan schafft Transparenz über Schritte, Risiken und Verantwortlichkeiten. So startet das Programm schnell, ohne spätere Korrekturschleifen zu provozieren.

Service-Level-Vereinbarungen

Wir definieren Reaktionszeiten, Verfügbarkeiten, Wartungsfenster und Änderungsprozesse, inklusive Priorisierungskriterien und Eskalationspfade. Messgrößen und Berichte machen Leistung objektiv. Dadurch sind Erwartungen deckungsgleich, und wichtige Themen erhalten garantiert die nötige Aufmerksamkeit im vereinbarten Zeitrahmen.

Wissensübergabe und Enablement

Wir liefern Playbooks, Glossare, Schulungen und Aufzeichnungen, damit Teams Analysen eigenständig nutzen und erweitern können. Best Practices und Musterberichte sichern Konsistenz. So bleibt Know-how im Unternehmen, und Abhängigkeiten werden reduziert, ohne Kompromisse bei Qualität oder Geschwindigkeit einzugehen.

Profitoptimierung und Maßnahmensteuerung

Wir übersetzen Analysen in umsetzbare Initiativen mit klaren Effekten, Verantwortlichen und Zeitplänen.

Initiativen-Backlog priorisieren

Wir erstellen ein bewertetes Maßnahmenportfolio mit Impact, Aufwand, Risiko und Zeit bis Wirkung. Visualisierte Heatmaps machen schnelle Erfolge sichtbar, während langfristige Hebel sauber geplant werden. So fließen Ressourcen in die effektivsten Projekte, und Ergebnisziele werden planbar erreicht.

Umsetzung und Benefit-Tracking

Wir definieren Maßnahmenpakete, Meilensteine und KPIs je Initiative, sichern Controlling-Sicht und dokumentieren Realisierung. Abweichungen lösen Gegenmaßnahmen aus, und Erfolge werden verlässlich attribuiert. Dadurch bleibt Fortschritt transparent, und Einsparungen oder Margeneffekte sind jederzeit prüfbar.

Verankerung im Steuerungsprozess

Wir integrieren Initiativen in Budget, Forecast und Monatsberichte, sodass Wirkungen automatisch reflektiert werden. Zuständigkeiten und Review-Zyklen verhindern Leerlauf. So entsteht eine dauerhafte Ergebniskultur, die Daten, Maßnahmen und Entscheidungen eng verknüpft und Wertschöpfung nachhaltig absichert.

Pakete und Preise

Skalierbare Abonnements und Projekte, die schnelle Transparenz schaffen und nachhaltig Wirkung entfalten.

Essentials-Abonnement

Monatliches KPI-Dashboard für Führung und Operations, inklusive Datenanbindung an Kernsysteme, definierter Kennzahlenkatalog, rollierender Forecast, Abweichungsanalyse und einstündiges Review pro Monat. Ideal für Unternehmen, die schnell Transparenz und verlässliche Steuerungszahlen benötigen, ohne lange Implementierungszeiten.

ab 1.200 € pro Monat

Professional-Abonnement

Erweitertes Paket mit Szenario- und Sensitivitätsanalyse, Working-Capital-Modulen, Cashflow-Prognosen (direkt und indirekt), individuellem Maßnahmen-Tracking, zweiwöchentlichem Review sowie dediziertem Ansprechpartner. Geeignet für wachstumsstarke Organisationen, die Entscheidungen konsequent datenbasiert treffen und Marge sowie Cash aktiv steuern wollen.

ab 2.600 € pro Monat

Projekt: Cashflow-Transformationspaket

Zeitlich begrenztes Projekt zur Liquiditätsstabilisierung: detaillierte Zahlungsstromanalyse, Frühwarnsystem, Optimierung von Zahlungszielen, Skonto-Strategie, Bestandssteuerung und Bankreporting. Inklusive Implementierung automatisierter Berichte, Schulung der Teams und Übergabe eines geprüften Planungsmodells für den dauerhaften Einsatz.

ab 7.900 € einmalig

Branchenfokus und Besonderheiten

Wir berücksichtigen branchenspezifische Umsatzmuster, Kostenstrukturen und Risiken für passgenaue Steuerungsmodelle.

B2B-Fertigung und Supply-Chain

Wir adressieren Losgrößen, Rüstzeiten, Ausschuss, Lieferzeiten und Energiepreise, verknüpfen sie mit Margen und Cash. Engpässe werden quantifiziert, Alternativen bewertet und Servicegrade balanciert. So entstehen realistische Pläne, die Produktion, Einkauf und Vertrieb gemeinsam tragen.

Kontaktieren Sie uns

Technische Unterstützung

info@findnshine.com

Arbeitszeit

Montag—Freitag: 08:00–17:00

Samstag—Sonntag: 08:00–12:00

Adresse

Panoramastraße 1A, 10178 Berlin, Germany